top of page
zapfen.jpg

Lexikon für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde

Dies ist eine Projektseite der Plattform Krebs beim Hund. Hier entsteht ein Lexikon und Wissenspool für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde. Es ist der ideale Ort, um Besuchern mehr Informationen zum Thema Krebs beim Hund und Hintergrund zu unserer Arbeit zu geben. 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung 

Elektro-Chemotherapie

Dieses Verfahren kombiniert elektrische Impulse mit Chemotherapie, um die Aufnahme des Medikaments durch die Krebszellen zu verbessern und so eine gezieltere Tumorhandlung zu ermöglichen.

Elektro-Chemotherapie (ECT) ist eine Kombination aus Chemotherapie und elektrischen Impulsen, die die Aufnahme von Chemotherapeutika in Tumorzellen erhöht. Sie wird bei lokal begrenzten Tumoren eingesetzt und ist besonders effektiv bei Haut- und subkutanen Tumoren.

Geeignete Tumortypen für die Elektrochemotherapie:

  • Mastzelltumoren (insbesondere, wenn chirurgische Entfernung schwierig ist)

  • Plattenepithelkarzinome (z. B. im Maulbereich oder auf der Haut)

  • Melanome (z. B. an der Mundschleimhaut)

  • Weichteilsarkome

  • Wiederkehrende Tumore nach unvollständiger chirurgischer Entfernung
     

Gebräuchliche Medikation:

  1. Medikamente:

    • Bleomycin (häufig verwendet, Infusion oder intratumoral injiziert).

    • Cisplatin (seltener, meist für spezifische Tumortypen).

  2. Anwendung elektrischer Impulse: Nach Verabreichung des Medikaments werden gezielte elektrische Impulse über Elektroden direkt auf den Tumor appliziert.Dies öffnet Zellmembranen und ermöglicht eine höhere Aufnahme des Medikaments

  3. Entscheidungskriterien für den Einsatz:

  • Lokalisation des Tumors: ECT ist sinnvoll bei schwer zugänglichen oder empfindlichen Bereichen, wie Maul, Gliedmaßen oder Haut.

  • Tumorgröße: ECT eignet sich für kleine bis mittelgroße Tumoren.

  • Allgemeinzustand des Hundes: Der Hund sollte in der Lage sein, eine Sedierung oder Narkose für die Behandlung zu tolerieren.

  • Therapieziele: Wird häufig zur Verbesserung der Lebensqualität, bei unvollständiger chirurgischer Entfernung oder als palliative Maßnahme eingesetzt.

Vorteile:

  • Minimalinvasiv und oft gut verträglich.

  • Wenig systemische Nebenwirkungen, da Medikamente lokal wirken.

  • Kann ambulant durchgeführt werden.

Die Entscheidung für eine ECT sollte individuell getroffen werden, basierend auf Tumortyp, Allgemeinzustand des Tieres und den Zielen der Behandlung. Sie eignet sich besonders, wenn andere Optionen wie Chirurgie oder Bestrahlung nicht möglich oder ausreichend sind.

Image by Olga Guryanova

Bei Rückragen zur Elekto-Chemotherapie

Für ein kostenloses Erstgespräch

bottom of page