top of page
Gestapelte Holz-Protokolle

Lexikon für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde

Dies ist eine Projektseite der Plattform Krebs beim Hund. Hier entsteht ein Lexikon und Wissenspool für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde. Es ist der ideale Ort, um Besuchern mehr Informationen zum Thema Krebs beim Hund und Hintergrund zu unserer Arbeit zu geben. 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung 

Metronomische Chemotherapie

Die metronomische Chemotherapie ist eine besondere Form der Chemotherapie, bei der niedrige Dosen von Chemotherapeutika über einen längeren Zeitraum regelmäßig verabreicht werden. Im Gegensatz zur konventionellen Chemotherapie zielt die metronomische Therapie nicht primär darauf ab, Tumorzellen direkt zu zerstören, sondern auf die Hemmung des Tumorwachstums durch Beeinflussung seiner Mikroumgebung. Diese Therapieform wird insbesondere bei indolenten (langsam wachsenden) Tumoren und nicht vollständig entfernten Tumoren eingesetzt. Beispiele hierfür sind: Weichteilsarkome, Mastzelltumoren, Hämangiosarkome, Mammatumoren, Plattenepithelkarzinome. Auch bei Tumoren mit geringem Ansprechen auf konventionelle Chemotherapie kann die metronomische Chemotherapie eine Option sein, insbesondere wenn eine palliative Behandlung oder eine langfristige Tumorkontrolle angestrebt wird.

Wie wirkt die metronomische Therapie?

  • Angiogenesehemmung: Niedrig dosierte Medikamente verhindern die Neubildung von Blutgefäßen, die der Tumor für sein Wachstum benötigt.

  • Immunmodulation: Die niedrigen Dosen können das Immunsystem stimulieren, insbesondere durch die Verringerung immunsuppressiver Zellen.

  • Hemmung der Tumorzellproliferation: Auch in geringen Dosen können Tumorzellen am Wachstum gehindert werden.

 

Gebräuchliche Medikamente sind Cyclophosphamid: Häufig in niedriger, kontinuierlicher Dosierung (oral verabreicht), Chlorambucil: Einsatz bei langsam wachsenden Tumoren oder bei Patienten mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt (oral) und NSAIDs (z. B. Piroxicam): Oft kombiniert, da sie ebenfalls angiogenesehemmende Effekte haben und Tumorschmerzen lindern können.
Die Medikamente werden in der Regel oral gegeben, was eine einfache Anwendung zu Hause ermöglicht. Die Behandlung erfolgt über Wochen oder Monate, oft in Kombination mit anderen Therapien wie Chirurgie oder Bestrahlung. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind erforderlich, um Nebenwirkungen zu überwachen und den Behandlungserfolg zu beurteilen.
Die metronomische Chemotherapie ist besonders geeignet, wenn: Der Tumor nicht operabel ist oder nach einer Operation nicht vollständig entfernt werden konnte, der Hund in einem stabilen Allgemeinzustand ist und keine schweren Organerkrankungen hat und eine langfristige, gut verträgliche Therapie zur Tumorkontrolle angestrebt wird.

Diese Form der Chemotherapie hat weniger Nebenwirkungen als eine konventionelle Chemotherapie, da die Dosen niedriger sind. Die ambulante Anwendung ist möglich, was den Stress für das Tier reduziert. Die Entscheidung für eine metronomische Chemotherapie hängt von vielen Faktoren ab, darunter Tumorart, Allgemeinzustand des Hundes und die Ziele der Behandlung. Sie wird häufig gewählt, wenn eine möglichst schonende, aber langfristig effektive Tumorkontrolle angestrebt wird.

Image by Diana Polekhina

Bei Rückragen zur Elekto-Chemotherapie

Für ein kostenloses Erstgespräch

bottom of page