Lexikon für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde
Dies ist eine Projektseite der Plattform Krebs beim Hund. Hier entsteht ein Lexikon und Wissenspool für Krebserkrankungen und Krebstherapien für Hunde. Es ist der ideale Ort, um Besuchern mehr Informationen zum Thema Krebs beim Hund und Hintergrund zu unserer Arbeit zu geben.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung
Die Bestrahlung wird häufig eingesetzt, um Tumoren zu verkleinern oder deren Wachstum zu stoppen, besonders bei lokalisierten Tumoren, die nicht operativ entfernt werden können. Auch bei Tumoren im Kopf-, Hals- oder Brustbereich sowie bei Knochentumoren wird sie eingesetzt. Die Therapieform nutzt hochenergetische Strahlen, um Krebszellen zu schädigen und deren Vermehrung zu verhindern. Die Bestrahlung zielt dabei darauf ab, Tumorgewebe gezielt zu zerstören, während das umliegende gesunde Gewebe so gut wie möglich geschont wird. Häufig wird die Strahlentherapie in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Operationen, Chemotherapie oder Immuntherapie verwendet, um die Behahndlungschancen zu erhöhen.
Unterschiede Kurative Bestrahlung & Palliative Bestrahlung
Kurative Bestrahlung zielt auf Heilung und Tumorkontrolle, erfordert mehr Sitzungen und höhere Dosen. Hohe Strahlendosen werden in mehreren Sitzungen (oft 10–20) über Wochen hinweg verabreicht, um maximale Wirksamkeit zu erzielen. Die palliative Bestrahlung dient der Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität, mit weniger Sitzungen und geringeren Dosen; d.h. niedrigere Strahlendosen in wenigen Sitzungen (oft 1–5), um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Wahl hängt vom Tumortyp, Stadium der Erkrankung und den Zielen der Therapie ab.
Planungs-CT
Ein Planungs-CT (Computertomografie) ist ein wichtiger Schritt, um die Strahlentherapie individuell an den Tumor des Hundes anzupassen. Ziel ist es, die Bestrahlung so präzise wie möglich zu planen, damit der Tumor optimal behandelt wird, während umliegendes, gesundes Gewebe geschont wird. Deshalb ist es entscheidend, dass der Hund während jeder Bestrahlung exakt dieselbe Position einnimmt wie im Planungs-CT. Ablauf des Planungs-CT
Vorbereitung: Der Hund wird nüchtern gelassen, da eine Sedierung oder leichte Narkose notwendig ist, um Bewegungen während des CTs zu vermeiden. Der Tumorbereich wird, falls erforderlich, markiert oder rasiert, um ihn im Scan klar sichtbar zu machen. Lagerung: Der Hund wird auf dem CT-Tisch in einer präzisen Position gelagert, die während der gesamten Strahlentherapie reproduziert werden kann. Lagerungshilfen wie Vakuummatratzen, Kissen oder Fixationsvorrichtungen werden verwendet, um die Position zu stabilisieren.
Bildgebung: Ein CT-Scan des betroffenen Bereichs wird durchgeführt, oft ergänzt durch Kontrastmittel, um den Tumor und umliegende Strukturen besser sichtbar zu machen. Der Scan umfasst nicht nur den Tumor selbst, sondern auch umliegendes Gewebe, um die Strahlenfelder genau festlegen zu können.
Planung der Therapie: Die CT-Bilder werden in eine spezielle Planungssoftware übertragen. Der Tierarzt oder Radiologe zeichnet den Tumor, die Risikostrukturen (z. B. Herz, Lunge, Rückenmark) und die umliegenden Gewebe ein. Auf Basis dieser Daten wird der Bestrahlungsplan erstellt, einschließlich der genauen Strahlendosis und der Winkel, aus denen die Strahlung appliziert wird.
Inhalationsnarkose
Eine Inhalationsnarkose für Hunde während der Bestrahlungstherapie ist eine Form der Anästhesie, bei der der Hund durch das Einatmen eines speziellen Anästhetikums in einen schlafähnlichen Zustand versetzt wird. Diese Art der Narkose wird häufig angewendet, wenn es notwendig ist, dass der Hund während der Bestrahlung ruhig und bewegungslos bleibt, um eine präzise und sichere Behandlung zu gewährleisten. Bei einer Inhalationsnarkose wird ein Narkosegas (häufig Isofluran oder Sevofluran) durch ein spezielles Gerät, das eine Maske oder ein Endotrachealtubus (ein Schlauch in der Luftröhre) verwendet, verabreicht. Der Hund atmet das Gas ein, wodurch er in einen Zustand der Sedierung oder Vollnarkose versetzt wird.
Bei Rückragen zur Bestrahlungstherapie
45 Min.
119 Euro
Für einen Erfahrungsbericht zur palliativen Bestrahlungstherapie